In welchen Ländern wird Finnisch gesprochen?
Die finnische Sprache ist Amtssprache in Finnland, wo es Muttersprachler gibt, sowie in Schweden, Estland, Norwegen und Russland.
Was ist die Geschichte der finnischen Sprache?
Finnisch gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie und ist eng mit Estnisch und den anderen uralischen Sprachen verwandt. Es wird angenommen, dass die frühesten Formen des Finnischen um 800 n. Chr. gesprochen wurden, aber schriftliche Aufzeichnungen über die Sprache stammen aus dem 16.Jahrhundert mit Mikael Agricolas Übersetzung des Neuen Testaments ins Finnische.
Im 19.Jahrhundert war Finnland ein Teil des Russischen Reiches, und Russisch war die Regierungs- und Bildungssprache. Infolgedessen wurde Finnisch weniger verwendet und sein Status als Amtssprache wurde unterdrückt. 1906 wurde die finnische Sprache dem Schwedischen gleichgestellt, und 1919 wurde Finnisch die Amtssprache des neuen unabhängigen Finnland.
Seitdem hat Finnisch eine moderne Wiederbelebung erfahren, wobei der Sprache neue Wörter und Lehnwörter hinzugefügt wurden. Es ist heute eine der Amtssprachen der Europäischen Union und wird in Radio, Fernsehen, Filmen und Büchern verwendet.
Wer sind die Top 5 Personen, die am meisten zur finnischen Sprache beigetragen haben?
1. Elias Lönnrot (1802 – 1884): Elias Lönnrot gilt als “Vater der finnischen Sprache” und war Philologe und Folklorist, der das Kalevala, das Nationalepos Finnlands, zusammenstellte. Aus den alten Gedichten und Liedern schuf er ein episches Gedicht, das verschiedene Dialekte der Sprache zu einer einheitlichen Form zusammenführte.
2. Mikael Agricola (1510 – 1557): Agricola gilt als Begründer des schriftlichen Finnisch. Er schrieb Grammatiktexte und übersetzte das Neue Testament ins Finnische, was zur Standardisierung der Sprache beitrug. Seine Werke sind bis heute wichtig.
3. J. V. Snellman (1806 – 1881): Snellman war ein Staatsmann, Philosoph und Journalist, der sich intensiv für die finnische Sprache einsetzte. Er argumentierte, dass es einen gleichen Status wie Schwedisch erhalten sollte, und er forderte auch die Entwicklung einer eigenständigen finnischen Kultur.
4. Kaarle Akseli Gallen-Kallela (1865 – 1931): Gallen-Kallela war ein Künstler und Bildhauer, der sich vom Kalevala und seiner Mythologie inspirieren ließ. Er half, die finnische Sprache bekannt zu machen, indem er die Geschichten des Kalevala durch seine Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich machte.
5. Eino Leino (1878 – 1926): Leino war ein Dichter, der sowohl auf Finnisch als auch auf Schwedisch schrieb. Seine Werke hatten einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Sprache, und er schrieb auch mehrere grammatikalische Lehrbücher, die bis heute in Gebrauch sind.
Wie ist die Struktur der finnischen Sprache?
Die finnische Sprache hat eine agglutinierende Struktur. Dies bedeutet, dass Wörter durch Zusammenfügen einzelner Teile, normalerweise mit Suffixen oder Präfixen, und nicht durch Beugung erstellt werden. Diese Teile können Substantive, Adjektive, Verben und Adverbien sowie Partikel und Affixe enthalten.
Substantive werden in bis zu 15 Fälle für Singular und bis zu 7 Fälle für Pluralformen dekliniert. Verben werden nach Person, Zahl, Zeitform, Aspekt, Stimmung und Stimme konjugiert. Es gibt auch viele unregelmäßige Verbformen. Adjektive und Adverbien haben komparative und superlative Formen.
Finnisch hat drei Hauptdialekte – den westlichen, östlichen und nördlichen Dialekt. Es gibt auch einen eigenen Dialekt in der autonomen Provinz Åland.
Wie lernt man die finnische Sprache am korrektesten?
1. Beginnen Sie mit den Grundlagen: Beginnen Sie damit, das finnische Alphabet zu lernen und die Buchstaben richtig auszusprechen. Lernen Sie dann grundlegende Grammatikregeln und Vokabeln.
2. Online-Ressourcen nutzen: Nutzen Sie zahlreiche Online-Lernmaterialien wie Finnisch-Sprachkurse, Apps und Websites.
3. Tauchen Sie ein: Verbringen Sie Zeit mit finnischen Muttersprachlern, um die Sprache und ihre Nuancen besser zu verstehen.
4. Üben: Üben Sie Ihre Fähigkeiten täglich, indem Sie finnische Bücher lesen, finnische Musik hören und finnische Filme ansehen.
5. Gib niemals auf: Eine neue Sprache zu lernen ist nie einfach, also gib nicht auf, wenn du auf eine Straßensperre stößt. Seien Sie geduldig und setzen Sie sich realistische Ziele.
Bir yanıt yazın